Strukturierte Daten für mehr Präsenz in den SERPs - Teil 1

Sicherlich haben Sie irgendwo bereits einmal schon von strukturierten Daten, schema.org und JSON-LD gehört und dass diese immer wichtiger werden. Aber was sind strukturierte Daten überhaupt? Was haben Sie mit der Suchmaschinenoptimierung zu tun und wie bringt man diese Daten auf die Webseite. Das alles und mehr erfahren Sie in unserer mehrteiligen Blogserie.
Was sind strukturierte Daten?
Mit strukturierten Daten können wir Informationen Ihrer Webseite für Suchmaschinen kennzeichnen und kategorisieren, damit Google & Co. die Inhalte besser verstehen und einordnen kann. Das sogenannte Vokabular, das von den grossen Suchmaschinen verwendet wird, heisst schema.org – dies wandelt Ihre Inhalte in einen Code um, welcher dann leichter verarbeitet werden kann. Die sogenannten Rich Snippets (in den Suchergebnissen) können mit strukturierten Daten durch zusätzliche Informationen erweitert werden. Dies kann z.B. bei Veranstaltungen, Rezepten, oder Online-Shop-Produkten sein, uvm.
Google erstellt allerdings nicht immer ein Rich Snippet, obwohl die strukturierten Daten hinterlegt sind – eine Garantie können wir somit nicht geben.
Welche Vorteile bieten strukturierte Daten für SEO-Ergebnisse?
Je mehr Informationen die Crawler von Google erlangen können, desto höher ist die Chance auf eine bessere Bewertung und Rankingposition Ihrer Webseite bei Suchmaschinen. Mit ergänzenden Informationen zu Ihrer Unternehmung, Ihren Dienstleistungen und Produkten können Sie mehr oft Platz und somit mehr Präsenz bei Google & Co. erlangen. Der Nutzer wird dadurch direkt ohne Umwege zum ergänzenden Angebot geleitet, was sich positiv auf die Click-Through-Rate (CTR auch; Klickrate) auswirkt.
Was für Arten von strukturierten Daten gibt es?
Für die Erfassung Ihrer strukturierten Daten haben wir die Wahl zwischen drei Methoden:
- JSON-LD (JavaScript)
- Mikroformate (HTML)
- RDFa (HTML5)
Sie interessieren sich dafür, wie sich die Anwendungsarten voneinander unterscheiden? Untenstehend erfahren Sie mehr darüber!
JSON-LD (JavaScript)
JSON-LD ist ein JavaScript-Code, der auf Ihrer Webseite eingebunden werden kann. An einer individuellen Stelle, im Code Ihrer Webseite, werden die notwendigen Schema.org-Vokabeln hinterlegt. Dadurch sind die Daten gut auffindbar und werden schnell an Google übermittelt. Die Einbindung kann durch den head-Bereich, mittels diversen Plugins oder den Google-Tag Manager erfolgen. Diese Variante ist gemäss Google am meisten empfehlenswert.
Mikroformate (HTML)
Hierbei handelt es sich um die älteste Form für die Hinterlegung von strukturierten Daten. Die Vokabeln werden direkt im HTML-Quellcode implementiert. Diese Art von Hinterlegung hat den Nachteil, dass sich Ladezeiten Ihrer Webseite erhöhen könnten — daher vermeiden wir diese Variante. Wir wollen schliesslich nicht, dass die längeren Ladezeiten sich negativ auf das Ranking Ihrer Webseite auswirken.
RDFa
Auch hier werden Mikroformate direkt im Quelltext integriert. Durch RDFa können allerdings auch XML- und SVG-Dateien ausgezeichnet werden. Zudem sind Vokabeln eines unterschiedlichen Typs kombinierbar.
Obwohl strukturierte Daten in der Suchmaschinenoptimierung weitestgehend bekannt sind, nutzen viele Unternehmen diese noch nicht. Seien Sie Ihren Mitbewerbern einen Schritt voraus und ergreifen Sie jetzt Ihre Chance auf ein besseres Ranking!
Im Blogbeitrag von nächster Woche zeigen wir Ihnen, anhand einiger Beispiele, welche Inhalte mit strukturierten Daten versehen werden können. So erkennen Sie Chancen und Möglichkeiten, die sich mit einem Structured Data Markup für Ihre Unternehmung ergeben.
Haben wir Ihr Interesse geweckt oder dürfen wir Ihre offenen Fragen bei einem Beratungsgespräch klären? Wir freuen uns schon jetzt auf Ihre Kontaktaufnahme!